Eine Leserin schrieb mir per E-Mail:
In sozialen Gruppen zum Beispiel auf dem Arbeitsplatz übernehmen Narzissten oftmals geschickt die Kontrolle. Wie verhält man sich, wenn man an der Gruppe weiter teilhaben möchte, aber nicht unter die Kontrolle des Narzissten gehen möchte? Das ist schlicht unmöglich, oder? Wenn man sich nicht so verhält, wie sie es als angemessen empfinden, wird man abgestraft. Da hat man doch überhaupt keine Chance!
Ich würde nicht sagen, man hat keine Chance, aber es ist sicherlich nicht einfach, mit einem Narzissten zu leben. Egal ob bei der Teilhabe an einer Gruppe, auf dem Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld.
In diesem Artikel möchte ich ausführlich auf diese Fragestellung eingehen:
Wie leben und umgehen mit einem Narzissten in sozialen Kontexten!
Du erhältst nachfolgend praktikable Verhaltenstipps für ein leben mit Narzissten in sozialen Gruppen zum Beispiel im beruflichen Umfeld oder bei Familienfesten.
So ist der Artikel aufgebaut:
Wichtig:
In meinem Verständnis gibt es nicht den einen Narzissten, sondern Menschen mit narzisstischen Zügen, die von normal bis krankhaft reichen können. Das solltest du bei allen nachfolgenden Ausführungen im Hinterkopf behalten.
Leben mit einem Narzissten auf dem Arbeitsplatz
Narzisstische Menschen reagieren besonders empfindlich auf jede Form von Kritik, selbst wenn sie sehr vorsichtig und wohlwollend vorgetragen wird. Da Narzissten auf positive Bestätigung von außen angewiesen sind, um auf diese Weise ihr Selbstwertgefühl zu stabilisieren, wird jede noch so kleine Andeutung bezüglich einer Unzulänglichkeit als persönlicher Angriff empfunden. Das kann die Zusammenarbeit mit einem Narzissten erheblich erschweren und regelmäßig Konflikte am Arbeitsplatz verursachen.
Der Drang zur Selbstinszenierung und das Bedürfnis, bewundert zu werden, ist bei einem Narzissten so groß, dass er sich ständig vordrängeln und auf seine Fähigkeiten und Kenntnisse aufmerksam machen muss sowie für seine Leistungen besondere Auszeichnungen und Privilegien erwartet.
Sobald ein ausgeprägter Narzisst nur auf kleinste Mängel in seinem Verhalten aufmerksam gemacht wird – zum Beispiel dass er andere auch einmal aussprechen lassen oder dass er auch andere Sichtweisen gelten lassen sollte – fühlt er sich bereits gemaßregelt und entwertet.
Er kann eine Aussage nicht neutral oder objektiv auffassen, sondern fühlt sich sogleich abgelehnt und falsch verstanden. In der Regel wechselt er dann in eine aggressive Position mit einer ablehnenden Körperhaltung, um sich gegen die Vorwürfe zu wehren oder den anderen zu verletzen.
Um Kritik zu entgehen, ist er immer sehr darauf bedacht, möglichst alles richtig zu machen und stets eine gute Figur abzugeben, um sich selbst ins rechte Licht zu rücken und nur keine Kritik anzuziehen. Dahinter steckt eine toxische Scham aus Kindheitstagen ("Ich bin falsch, so wie ich bin").
Im Grunde schämt er sich zutiefst, wenn er auf Mängel angesprochen wird, weshalb er mit aller Kraft versucht, entweder gar keine Fehler zu machen oder – wenn sie nicht mehr zu vermeiden sind – seine Unzulänglichkeit zu vertuschen oder die Schuld anderen in die Schuhe zu schieben.
Solch ein Verhalten zerrt natürlich zunehmend an den Nerven seiner Kollegen. Es verhindert außerdem, dass eine verbesserungswürdige Situation offen und ernsthaft diskutiert und von mehreren Seiten beleuchtet wird.
Auf diese Weise kann keine positive Weiterentwicklung und auch keine produktive Zusammenarbeit stattfinden und es kann sich kein gutes Betriebsklima aufbauen, in dem kreative Anregungen und gute Ideen als Chance und Ansporn statt als Bedrohung gesehen werden. Die leichte Kränkbarkeit des Narzissten führt unweigerlich zu Konflikten und sozialer Isolation am Arbeitsplatz.

Im Grunde geht es bei jedem Narzissten um das Gefühl der Kränkung, die super schnell aktiviert ist, was dann gewissen Reaktionen bei ihm hervorruft. Die durch eine Kritik, Missachtung oder Herabwürdigung ausgelöste Kränkungsreaktion kann von schnippischen und ironischen Bemerkungen über ein aggressives Verhalten mit Brüllen und Schreien bis hin zu einem tagelangen Schweigen gehen.
Möglicherweise holt der Narzisst zu einem Gegenschlag aus und beleidigt, erniedrigt oder sabotiert die Person, die ihn gekränkt hat. Er kann Gerüchte in die Welt setzen oder Intrigen schmieden, nur um dem anderen zu schaden. Eine sinnvolle Zusammenarbeit ist dann nicht mehr möglich.
Dieses destruktive Verhalten kann soweit gehen, dass die schwelenden Konflikte am Arbeitsplatz nicht nur die Qualität der Arbeitsergebnisse gefährden, sondern auch den Zusammenhalt einer Gruppe, das Arbeitsklima, die Arbeitsplätze oder gar das ganzes Unternehmen. Es kann bei Mitarbeitern zur inneren Kündigung führen und sogar zu seelischen und körperlichen Beschwerden.
Nachfolgend nun eine kleine Gegenüberstellung von narzisstischen versus normalen Teamverhalten auf der Arbeit oder in anderen Gruppenkonstellationen:

Was Du tun kannst, wenn es Konflikte am Arbeitsplatz mit einem Narzissten gibt
Für Betroffene kann es eine echte Herausforderung darstellen, sich auf die extreme Empfindlichkeit eines narzisstischen Vorgesetzten oder Kollegen einzustellen, um nur keine unkalkulierbaren aggressiven Reaktionen und somit Konflikte am Arbeitsplatz zu provozieren.
Zuweilen müssen sie sich wie auf einem Minenfeld bewegen, um nur keinen Streit auszulösen. Die Folge ist dann meist, dass sich betroffene Mitarbeiter nicht mehr trauen, offen und konstruktiv ihre Meinung zu äußern, sich übermäßig den Vorstellungen und Erwartungen des Narzissten anpassen, darauf bedacht sind, möglichst keine Fehler zu machen, und jegliche Form des Widerstands ablegen. Das Arbeitsklima ist dann durch Misstrauen geprägt und es herrscht unentwegt eine überhöhte Anspannung.
Was also tun?
Generell: Stärke Deinen Selbstwert!
Da ein Narzisst viel fordert, aber nichts gibt, musst du auf deine Rechte und Bedürfnisse beharren.
Oftmals werden narzisstische Kollegen persönlich beleidigend. Wehre dich auf jeden Fall und setze ihm Grenzen und achte auf dein Selbstwertgefühl. Das ist mein Dauermantra im Umgang mit Narzissten.
Denn, er wird sich merken, bei wem er wie weit gehen kann. Höre unbedingt auf dein Bauchgefühl, es wird dir sagen, wenn “etwas nicht stimmt”. Sei dir auch bewusst, dass sein Verhalten nicht an dir liegt. Ausgeprägt narzisstisch gestörte Personen sind einfach zu jedem so.
Musst du mit einem unfairen, narzisstischen Kollegen zusammenarbeiten, dann halte alles schriftlich fest. So kannst du im Falle einer Konfrontation mit Beweisen aufwarten. Erzähle so wenig wie möglich Persönliches über dich selbst. Alles kann irgendwann gegen dich als Angriffsfläche verwendet werden.
Darum ist es wichtig, dass du dich stets daran erinnerst, was deine persönlichen Werte sind, und dass du in Bezug auf deine arbeitsrechtliche Situation gut Bescheid weißt.
Narzisstische Manager wissen zum Beispiel, wie sie den Vize unter ihnen und die Angestellten mit Hilfe von unethischen und teils illegalen Mitteln um ihren kleinen Finger wickeln, um ihre Ziele zu erreichen. Vermeide es also, solche Situationen zu bedauern, du kannst dies verhindern, indem du dich durchsetzungsfähiger verhältst und dir immer in Erinnerung rufst, wo deine Grenzen liegen und was deine Rechte sind.
Allgemeine Tipps zum Umgang mit Narzissten in Gruppen
Hier ein paar weitere Tipps für den Umgang mit Narzissten in sozialen Gruppenkonstellationen, wie Familienfeiern, Ausflüge mit Freunden, Vereinsleben usw.:
Der Psychiater Pablo Hagemeyer vergleicht etwas plakativ in diesem Interview das Leben und den Umgang mit einem Narzissten im sozialen Umfeld mit der Erziehung eines Hundes: „Wenn der narzisstische Größenwahn oder die Allmachtsfantasie den Partner total überrollt, dann muss dieser klare Grenzen ziehen und das Fehlverhalten eindeutig korrigieren. Daher rührt der Vergleich mit dem Hundetraining.“
Narzissten können dauerhafte Störenfriede sein
Nicht immer kann man einen aufgebrachten Narzissten mit Ruhe und Sachlichkeit bändigen, tragfähige Lösungen finden, die für beide Seiten akzeptabel sind, oder sein Fehlverhalten benennen und korrigieren, keine Frage.
Wenn Du zu sehr unter dem Verhalten des Narzissten leiden, erst recht wenn es sich dabei um einen Vorgesetzten handelt, der einfach in einer stärkeren Position ist und das gnadenlos ausnutzt, dann solltest du darüber nachdenken, dir einen anderen Job zu suchen.
Kündigen, um nicht deine Gesundheit und dein emotionales Wohlbefinden auf Dauer zu gefährden. Mir ist bewusst, dass dies manchmal leichter gesagt als getan ist, oftmals aber die einzige Chance ist, diesem destruktiven Verhalten am Arbeitsplatz zu entkommen.
Und letztlich ist die Frage:
Was ist dir auf Dauer wichtiger?
Für Vorgesetzte, Abteilungsleiter oder Geschäftsführer sollte es absolute Priorität haben, narzisstische Störenfriede, die ständig Konflikte am Arbeitsplatz herbeiführen, ausfindig zu machen und mit Konsequenzen zu konfrontieren.
Zuweilen kann dies sehr schwierig sein, da Narzissten durchaus Leistungsträger sind und hervorragende Ergebnisse erzielen können, weshalb sich Verantwortliche oftmals scheuen, rigoros durchzugreifen.
Auf der anderen Seite zerschlagen Narzissten im zwischenmenschlichen Bereich so viel Porzellan, dass deren Scherben immer wieder einzeln aufgesammelt werden müssen und in Form von Kosten für Krankschreibungen usw. einen nicht unerheblichen Niederschlag im Betriebsergebnis finden.
Leben mit einem Narzissten: Fazit & Deine Entscheidung
Abschließend können wir sagen, dass Narzissten auf der Arbeit oder in sozialen Gruppen sehr problematisch sein können.
Manchmal verraten sie sich durch ein klares Verhalten wie Belästigung oder Mobbing, doch in anderen Fällen entscheiden sich andere Kollegen oder du selbst, die Position zu verlassen. Das ist bedauerlich, wenn es ein Narzisst so weit gebracht hat, quasi mit seinen Methoden gesiegt hat.
Doch wenn das alles nichts hilft, im Umgang oder der Tolerierung solcher dauerhaften Störenfrieden kannst du eine gewisse Haltung in der Firma ablesen und dich fragen, ob du deiner Gesundheit und Selbstachtung zuliebe auf Dauer in solch einer Firma arbeiten möchtest?
Falls du eine Orientierung bei solch einer Entscheidung oder einen objektiven Blick von außen auf die Situation benötigt, hast du die Möglichkeit ein kostenloses Orientierungsgespräch mit mir zu buchen. Ich nehme mir 20 Minuten Zeit für dich und höre mir genau dein Problem an.
Oder trage dich hier für meinen E-Mail-Kurs ein, indem du in regelmäßigen Abständen eine geballte Ladung an Mehrwert, Tipps und Praxisbeispielen im Umgang mit Narzissten erhältst – natürlich auch völlig kostenfrei 🙂
100% Datenschutz, 100% gratis, 100% Qualität. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.
Quellen
https://umgang-mit-narzissten.de/konflikte-am-arbeitsplatz-mit-einem-narzissten/
https://instahelp.me/de/magazin/beruf-und-karriere/narzissten-am-arbeitsplatz-anzeichen-und-loesungen-fuer-den-umgang/
https://gedankenwelt.de/narzissten-bei-der-arbeit-ein-toxisches-und-unproduktives-arbeitsklima/
Bilder: unsplash.com / tim gouw / christina wocintechat